Das Stift in der Neuzeit
Das Stift St. Cosmas und Damian wurde am Ende des 16. Jahrhunderts von Herzog Heinrich Julius neu geordnet und diente fortan als Instrument welfischer Politik, das insbesondere Ressourcen für Bildung, kirchliche Zwecke, Wohltätigkeit und zur Unterstützung von Damen des calenberger Adels bereitstellte. Vorausgegangen waren erhebliche materiale Verluste. So brachten sich die Herzöge z.B. in den Besitz der Abtei mit ihren Gütern. In den folgenden vier Jahrhunderten nahm das Stift eine Entwicklung, die häufig als Niedergang beschrieben wurde. Seit 1997 gibt es keine Aktivitäten des Stiftes mehr. Es besteht jedoch innerhalb der Klosterkammer Hannover fort.
Dr. Anton Weise, Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover
Zu den Vorträgen der Vortragsreihe
Bereits 1957 erschien das Buch „Geschichte der Stadt Wunstorf“ von Hartmann. Seitdem gibt es neue Erkenntnisse zu Wunstorfs Geschichte. Daher ist es an der Zeit, Einiges neu zu bewerten. Vor allem der Fund, der zwischen 1050 und 1150 gebauten ältesten Wasserleitung in einer Norddeutschen Stadt, gibt Anlass dazu.
Änderungen vorbehalten (8.9.2022)
Hinweis: Gegebenenfalls notwendige Änderungen im Programmablauf werden der örtlichen Presse mitgeteilt und sind auf der Homepage des Vereins einzusehen.