ABGESAGT: Der lange Weg aus der Stagnation: Wunstorf in der Frühen Neuzeit und im Siebenjährigen Krieg
Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden und wird in der nächsten Vortragsreihe 2023/24 neu eingeplant.
Der Niedergang des Stifts, die Stadtbrände des 16. Jahrhunderts und die verheerenden Folgen des 30jährigen Krieges führten zu einer nachhaltigen Verelendung der Stadt und ihrer Bewohner. Welches waren die Impulse, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und beschleunigt im 19. Jahrhundert für das Wachsen und Gedeihen der Stadt über ihren mittelalterlichen Kern hinaus sorgten? In dem Vortrag werden außerdem bislang unveröffentlichte Forschungen über Wunstorf im Siebenjährigen Krieg präsentiert. Sie ermöglichen es erstmals, die damaligen Ereignisse rund um den Durchzug der französischen Armee unter Marschall Richelieu und seine Folgen zu rekonstruieren.
Dr. Dirk Neuber, Wunstorf
Zu den Vorträgen der Vortragsreihe
Bereits 1957 erschien das Buch „Geschichte der Stadt Wunstorf“ von Hartmann. Seitdem gibt es neue Erkenntnisse zu Wunstorfs Geschichte. Daher ist es an der Zeit, Einiges neu zu bewerten. Vor allem der Fund, der zwischen 1050 und 1150 gebauten ältesten Wasserleitung in einer Norddeutschen Stadt, gibt Anlass dazu.
Änderungen vorbehalten (8.9.2022)
Hinweis: Gegebenenfalls notwendige Änderungen im Programmablauf werden der örtlichen Presse mitgeteilt und sind auf der Homepage des Vereins einzusehen.