Die Architektur der Stiftskirche

Die Wunstorfer Stiftskirche ist keine gewöhnliche Stadtkirche. Sie war Raum für den Gottesdienst von Stiftsdamen, einer elitären Gemeinschaft adeliger Frauen. Für diese Aufgaben wurde im 12. Jahrhundert ein repräsentativer Bau mit reichem Dekor errichtet. Später diente die Kirche zeitweise als Grablege der Grafen von Wunstorf.

Vortragender: Dr. des. Jörg Richter, Klosterkammer Hannover

 

Die Wunstorfer Kirche während der Umbrüche in der Zeit von 1914 bis 1945

Die Revolution von 1918 und die Abdankung der Fürsten kam für die evangelischen Landeskirchen einem Schock gleich. Welchen Einfluss hatte dies mit der Forderung nach Demokratie auf das Gemeindeleben nach 1919 bis in die Zeit des Nationalsozialismus? Wie die Wunstorfer Kirchengemeinde und ihre Vertreter damit lebten, soll anhand von Episoden skizzenhaft aufgezeigt werden.

Vortragender: Hans Heinrich Hanebuth

 

Wunstorfer Wirtschaft und Gewerbepark Wunstorf Süd von 1980 bis 2030

Die Wunstorfer Wirtschaftsstruktur hat in den letzten Dekaden einen tiefgreifenden Wandel durchlebt. In einer ehemals stark industriegeprägten Stadt ist mit dem Gewerbepark Wunstorf-Süd ein moderner Unternehmensstandort entstanden. Fotos, Luftbilder und Karten veranschaulichen diese Entwicklung und geben auch Einblick wie dieser Bereich unserer Stadt in der Zukunft aussehen wird.

Vortragender: Uwe Schwamm

 

„Mangels Mitgliedern ist der Verein erloschen.“ Zum administrativen Umgang mit den Überresten der jüdischen Gemeinde Wunstorf nach 1945

Nach der erzwungenen Emigration und der Ermordung der verbliebenen jüdischen Bevölkerung blieben nach 1945 nur bauliche und administrative Überreste der jüdischen Gemeinde Wunstorf. Die Verwaltung kam nicht umhin, sich mit diesen Relikten zu befassen. Der Vortrag beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie dieser Umgang zu einer Zeit aussah, die vielerorts von Schuldabwehr und Scham gekennzeichnet war.

Vortragender: Eberhard Kaus

 

„Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892-1916

Die Einführung der modernen Forstwirtschaft ging in Tansania während der deutschen Kolonialzeit mit massiven Eingriffen in die ökologischen Verhältnisse und die Landnutzungsrechte lokaler Bevölkerungsgruppen einher. Verantwortlich war ein transnational agierendes Netzwerk tropischer Forstexperten, das bis in das heutige Niedersachsen reichte. Dessen Diskurse und Praktiken werden im Vortrag analysiert.

Vortragender: Dr. Lars Kreye, Hölty Gymnasium

Die Rolle der Grafen von Wunstorf und weiterer weltlicher Vögte des Stiftes

Die Klöster und Stifte hatten im Mittelalter in der Regel einen Vogt. Dieser war oft ein mächtiger Laie. Er sollte die Klöster und Stifte in weltlichen Dingen, z. B. vor Gericht vertreten und sie vor Eingriffen durch andere schützen („Schutzherrschaft“). Dafür wurde er entlohnt. Dieses Amt wurde jedoch von den Vögten oft zur eigenen Bereicherung auf Kosten der Klöster und Stifte genutzt.

Vortragender: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover

Wunstorfs Schulen, ein Streifzug durch die Geschichte unserer Lehranstalten

Die Stadt Wunstorf kann stolz auf eine lange Geschichte als Schulstadt zurückblicken. Ihre Entwicklung zu einem heute angesehenen und geschätzten Schulstandort in der Region reicht zurück bis ins Mittelalter. Dieser Vortrag stellt die Meilensteine der Wunstorfer Schulgeschichte heraus und zeigt, wie Lehranstalten sowie prägende Lehrerpersönlichkeiten das Schulwesen und auch die gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt beeinflussten und mitgestalteten.

Vortragender: Norbert Tornow

Ergebnisse der Grabung in Blumenau

Im Zuge der Umgehungsstraße von Wunstorf entstehen nördlich von Blumenau eine Retentionsfläche und ein Brückenbauwerk. Die Planungsflächen liegen in direkter Nachbarschaft zu bekannten archäologischen Fundstellen und historischen Ortskernen. Deshalb wurden die Bauvorhaben – zur Feststellung bzw. Sicherung archäologisch relevanter Siedlungsspuren – mit der Herstellung von Suchgräben (Sondagen) beauflagt. Aufgrund zahlreicher Befunde und Funde wurde die Untersuchungsfläche ausgeweitet. Während der annähernd zwölfmonatigen Untersuchung konnten Besiedlungsspuren von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Mittelalter entdeckt werden.

Vortragender: Jan Blanck, Archäologische Dienstleistungen Blanck